Wer träumt nicht von einem Haus am See? Zumindest für den Urlaub oder ein kurzes Wochenende, kann man sich als Großstädterin wie ich es bin, diesen Traum im Lausitzer Seenland ganz leicht erfüllen.
Neben Sonnenaufgang mit Seeblick locken, aber auch modern ausgebaute Radwege, Wassersportaktivitäten und sogar Weinberge ins Seenland.

Wo liegt das Lausitzer Seenland?
Als Hauptstädter muss man dafür nicht einmal weit Reisen. Nur 150 Kilometer südlich von Berlin und sogar nur 60 Kilometer von Dresden entfernt, erstreckt es sich über den südlichen Zipfel Brandenburgs und reicht und übers nördliche Sachsen.
Das Lausitzer Seenland ist „work in progress“ und umfasst aktuell ca. 25 Seen. Zehn davon werden die nächsten Jahre mit schiffbaren Kanälen verbunden.
Bereits heute schon gibt es verschiedene Möglichkeiten sich für ein Wochenende, den Kurzurlaub oder gar den Familienurlaub direkt am See einzumieten, wie ich es im Herbst getan habe.
9 Tipps für Urlaub im Lausitzer Seenland
Um einen Überblick oder besser gesagt ein Gefühl für einen Ort zu bekommen, verschaffe ich mir anfangs am Liebsten einen groben Überblick über eine Stadt oder wie hier das Lausitzer Seenland.
Erst anschliessend habe ich dann die nötige Ruhe auch mal einen Tag am Wasser mit einem Buch oder beim Wellness zu verbringen.
Was macht die Region aus? Was kann ich unternehmen? Wo vegan essen? Wo finde ich reizvolle Fotospots? Alles Fragen die ich mir vorab stelle, bevor ich mir eine Liste mit Aktivitäten zusammenstelle:
Inhalt
- Wo liegt das Lausitzer Seenland?
- 9 Tipps für Urlaub im Lausitzer Seenland
- 1. Aussichtsturm am Senftenberger See
- 2. Individuelle Tour in den aktiven Tagebau Welzow-Süd
- 3. Aussichtspunkt am Weinberg Wolkenberg
- 4. Besucherbergwerk F60 am Bergheider See
- 5. 360 Grad Ausblicke beim Abseilen von der F60
- 6. Eine Radtour um den Geierswalder See
- 7. Aussichtspunkt Rostiger Nagel
- 8. Wassersport auf dem Senftenberger See
- 9. Was bietet das Lausitzer Seenland für Veganer und andere Gourmets?
- Unterkünfte am Senftenberger See
- Weitere Unterkünfte in Senftenberg
- Anfahrt ins Lausitzer Seenland
1. Aussichtsturm am Senftenberger See
Im Alltag komme ich morgens vielleicht nicht immer mit Schwung morgens aus dem Bett. Draussen auf dem Land sieht das schon ganz anders aus, besonders wenn die Aussicht auf einen Sonnenaufgang mit lockt.

Ganz besonders beeindruckt, hat mich dabei die morgendliche Atmosphäre mit Blick über den Senftenberger See vom Aussichtsturm ca. 2 km vom Senftenberger Hafencamp.
Unbedingt eine Thermosflasche mit Tee, Kaffee oder Kakao mitbringen. Das i-Tüpfelchen, um die Ruhe und friedliche Atmosphäre des Sonnenaufganges mit dem Ruf der Kraniche in der Ferne zu geniessen.
Entweder planst du 20 – 30 min Fußweg ein oder radelst die Strecke durch den Wald zum Aussichtsturm in 7 min.

Der Turm ist nicht zu übersehen. Am Fuße gibt es sogar Fahrradständer zum Anschliessen deines Rades. Unbedingt einpacken würde ich eine Thermoskanne mit heissem Tee, ein Fernglas zum Vögel und Tiere beobachten und eine Kamera mit Zoom-Objektiv einpacken. Es lohnt sich!

2. Individuelle Tour in den aktiven Tagebau Welzow-Süd
Der Kohleabbau ist in Deutschland seit Jahren ein großes politisches Thema. Auch als Urlauber kommst du im Lausitzer Seenland nicht daran vorbei.
Zum einen ist es nach wie vor ein Arbeitgeber in der Region, zum anderen wurde die Region, durch den jahrzehntelangen Abbau der Kohle stark verändert. Der wachsende Tourismus baut darauf auf sich Teile der ehemaligen Kohleabbaugebiete in Form von Seen, neuen Wäldern und Kilometerlangen Radwegen zurückzuerobern.
Erst vor Ort während einer geführten Tour werden die Dimensionen, wie der Mensch hier in die Natur eingreift erst richtig bewusst. Eine seltene Gelegenheit für besondere Fotos ist es natürlich auch, denn so nah kommt ihr sonst nicht ran.

Eine Tour kannst du im Besucherzentrum „Exkursio“ in Welzow buchen. Das Zentrum agiert unabhängig vom Tagebau und du unterstützt dabei nicht den Tagebau.
Wir haben an der Schuppertour: Kohle, Sand und Bergmannshand teilgenommen. Ein Auto ist dafür nicht nötig, die Tour findet in einem Mannschaftsfahrzeug statt. Die geführte Tour bringt euch zur Sohle der noch aktiven Förderbrücke F60.
Service Info: Besucherzentrum „excursio“, Heinrich-Heine Straße 2, 03119 Welzow

3. Aussichtspunkt am Weinberg Wolkenberg
Wolkenberg klingt ein bißchen wie aus einem Märchen oder? Tatsächlich befand sich dort einmal eine kleine Ortschaft, die Anfang der neunziger Jahre für den Tagebau umgesiedelt werden musste.
Eine Infotafel erinnert an das verschwundene Dorf. Von hier aus kannst du heute weit in die Ferne schauen und erblickst über die Weinreben hinweg den aktiven Tagebau Welzow-Süd.

Was Weinreben? Ja, du liest richtig, seit 2012 wird hier Wein angebaut. Übrigens nicht der einzige Ort in Brandenburg, mit einem Weinberg. Mehr zur Geschichte kannst du hier nachlesen.
Ich konnte natürlich nicht widerstehen und habe mir im Besucherzentrum des Tagebau Welzow, eine Flasche des Wolkenberger Weins als Souvenir erstanden.

4. Besucherbergwerk F60 am Bergheider See
F-60 oder liegender Eiffelturm, wie die 502 Meter lange einstige Förderbrücke in der Nähe von Finsterwalde gern mal auch liebevoll genannt wird, ist mit seinen zahlreichen Aktivitäten drum herum allein schon einen Tagesausflug wert.
Eine geführte Tour auf der Abraumförderbrücke bis zum höchsten Punkt ist nicht nur gefüllt mit jeder Menge Wissenswertes zum Stahlriesen und über den Braunkohletagebau, du hast bei guten Wetter auch einen guten Blick über die Weite des Lausitzer Seenlands.
Für alle mit Höhenangst unter euch, ist vielleicht eine Radtour um Bergheider See eine gute Alternative. Von dort gibt es viele tolle Ausblicke mit See und der F-60 inmitten der Landschaft. Dort hast du auch die beste Chance die Förderbrücke auch ohne ein Weitwinkel aufs Foto zu bekommen.
Service Info: Zu mehr Details und aktuelle Öffnungszeiten am besten vorab auf der Website der F60 informieren.

5. 360 Grad Ausblicke beim Abseilen von der F60
Falls Dir eine Tour in einem noch aktiven Tagebergwerk und das Besteigen der Förderbrücke F60 noch nicht genau Nervenkitzel verursacht, dann ist das Abseilen von genau dieser Förderbrücke aus 60 Meter Höhe genau das richtige.
Für mich eher eine echte Mutprobe, als Nervenkitzel. Jeder hat eben andere Gründe sich Herausforderungen wie diesen zu stellen. Anfangs war ich nicht sonderlich aufgeregt. Aber als ich über das Geländer kletterte, um mich von der F60 in 60 m Tiefe abzuseilen, bekam ich plötzlich doch ganz feuchte Hände und weiche Knie.
Am Ende habe ich mich doch getraut und wurde mit 360 Grad Ausblicken über den Bergheider See und die umliegende Landschaft belohnt.
Service Info: Das Abseilen kannst du über die Seite von Prima-Abenteuer buchen.


6. Eine Radtour um den Geierswalder See
Bei 1.900 Kilometer ausgeschilderter Radwegen, die sich durchs Lausitzer Seenland um viele der 25 Seen schlängeln, ist eine Radtour ein Muss! Du hast die Auswahl dir Routen aus den 10 thematischen Radwegen oder einem der 8 Fernradwege zusammenzustellen.
Für den ersten Eindruck auf dem Rücken eines Drahtesels bot sich für uns eine Radtour um den Geierswalder See an. Vorbei am schwimmenden Ferienhäusern, über Brücken, durch viel Natur und mit Abstecher zum berühmten Rostigen Nagel an. Auch für das leibliche Wohl wurde bei der Einkehr im Restaurant am Leuchtturm gesorgt. Dazu weiter unten etwas mehr.
Service Info: Falls du wie ich nicht mit dem eigenen Rad anreist, kein Problem. Du kannst dir direkt vor Ort Fahrräder oder E-Bikes bei iba aktiv tours im Familienpark Senftenberger See ausleihen. Auch für die entsprechende Infrastruktur von Ladestationen für e-Bikes ist im Lausitzer Seenland gesorgt.

7. Aussichtspunkt Rostiger Nagel
Bei einer Fahrradtour durch das Lausitzer Seenland ist ein Stop an der „Landmarke Lausitzer Seenland“ oder besser rostiger Nagel, wie er liebevoll genannt wird, ein Muss. In luftiger Höhe von 30 Metern angekommen, hast du einen Ausblick über den Geierswalder See als auch über Sedlitzer und Partlitzer See.


8. Wassersport auf dem Senftenberger See
An unserer Unterkunft, dem Hafencamp am Senftenberger See, gab es auch Angebote für Wassersport Fans. Wir haben es in der kürze der Zeit nicht geschafft mit dem Kajak oder auf einem SUP über den See zu schippern, aber beim nächsten Besuch werde ich das unbedingt nachholen.
Es lagen ebenso Hausboote vor Anker. Und auch das ist etwas das ich gern unbedingt bald ausprobieren möchte.
Service Info: Ausleihe von Kayak und SUP im Hafencamp via expeditours.

9. Was bietet das Lausitzer Seenland für Veganer und andere Gourmets?
Gibt es vegane Speisen auf den Karten der lokalen Restaurants? Das ist eine sehr wichtige Frage, die ich mir vor einer Reise abseits der deutschen Großstädte immer stellen muss.
Alternativ gibt es natürlich immer die Option sich selbst zu versorgen, was grundsätzlich in meiner Lodge mit Küche am Hafencamp möglich gewesen wäre. Für ein Wochenende mit vielen Aktivitäten, war es in diesem Falle aber praktischer und auch schöner essen zu gehen.
„Die Drogerie“ in Senftenberg
Schmackhaftes veganes Essen in Brandenburg? Oft noch eine Mission Impossible. Das Restaurant „Die Drogerie“ im Herzen von Senftenberg war kulinarisch mein absolutes Highlight. Eine kleine ausgewählte Karte mit Zutaten aus der Region, die für jeden Geschmack etwas bereit hält. So auch ein paar vegane Gerichte, inklusive der passenden Getränkeempfehlung zum ausgesuchten Menü.
Während unseres Besuchs im Lausitzer Seenland haben wir unseren ersten Freitagabend dort genossen. Die ehemalige Apotheke wurde liebevoll in ein Restaurant umgewandelt und dank eines Weinkellers und einer exzellenten Weinberatung wurde es ein perfekter Einklang auf unser Wochenende am Senftenberger See.

Die Besitzerin Mandy Kleemann plauderte für uns etwas aus dem Nähkästchen und erzählte von der Kochschule und zeigte uns dazu die schönen Räumlichkeiten im 1. Stock.
Monatlich werden Kochabende zu unterschiedlichen Themen angeboten. Einmal jährlich auch ein Vegetarisch-Veganer Kochkurs. Die Termine der Kochkurse kannst du hier einsehen. (aufgrund der aktuellen Situation erkunde dich auf der Facebookseite oder telefonisch, ab wann wieder Kochkurse möglich sind)

Frühstück im Hafencamp
Für unsere Übernachtung am Lausitzer Seenland hatten wir ein veganes Frühstück im Café Eispause im Hafencamp vorbestellt. Pflanzenmilch zum Kaffee, Früchte, veganer Käse sowie verschiedene herzhafte und süße Aufstriche zu Brot und Brötchen waren eine leckere Stärkung für unseren aktiven Tag.
Alternativ verfügen die Hüten des Hafencamps, aber auch über eine eigne kleine Küche zur Selbstversorgung.
Restaurant Seestern
Ein paar Gehminuten vom Hafencamp haben wir an unserem zweiten Tag den Abend im Restaurant Seestern ausklingen lassen. Es gab nur ein veganes Pasta-Gericht auf der Karte, aber davon einen riesigen Teller.
Familienpark Senftenberger See Straße Zur Südsee 1a, 01968 Großkoschen Telefon: 03573 811055 www.seestern-restaurant.de
Der Leuchtturm am Geierswalder See
Während unsere Radtour sind wir zum Mittagessen in den pittoresken Leuchtrum am Geierswalder See eingekehrt. Mit ein paar Änderungen wurde der vegetarische Burger veganisiert.
Der schöne Ausblick über den Geierswalder See ist einen Besuch im Leuchtturm in jeden Fall wert.
Unterkünfte am Senftenberger See
Hafencamp
Am liebsten hätten wir natürlich in den Baumhäusern des Hafencamps übernachtet, aber die sind sehr beliebt und waren für unsere recht kurzfristige Planung schon ausgebucht.
Die Hafenlodges mit kleiner Veranda waren mit direkten Blick auf den See alles andere als ein Trostpflaster. Beim nächsten Mal wird es auf jeden Fall das Baumhaus, das ist einfach ein sehr besonderes Schlafvergnügen. Das ich bisher erst einmal im Norden von Schweden machen durfte.



Weitere Unterkünfte in Senftenberg
Radfahrerunterkünfte im Hafencamp
Für Radfahrer auf der Durchreise, die gern auch sehr einfach übernachten wollen, gibt es im Hafencamp auch Radfahrer Unterkünfte mit Stockwerkbetten und Gemeinschaftsduschen.
Ferienhäuser
Im nahegelegen Familienpark gibt es zudem Ferienhäuser in verschiedenen Größen.
Wellness am Senftenberger See
Für Wellness am Senftenberger See ist das Wellnesshotel Seeschlösschen, dass schönste Hotel am Ort.
Anfahrt ins Lausitzer Seenland
Von Berlin kommt man mit dem RB24 z.Bsp. vom Bahnhof Ostkreuz direkt nach Senftenberg. Das Seenland ist aber auch sehr gut von Cottbus, Dresden, Görlitz oder Leipzig per Bahn zu erreichen.
Offenlegung: Meine Eindrücke in diesem Beitrag konnte ich während einer Pressereise des Tourismusverband Lausitzer Seeland sammeln. Alle Meinungen sind meine eigenen.