In der Neujahrswoche 2017 zog es mich ins türkische Kappadokien, das Herz Anatoliens. Alles was ich bis dahin über die Region wusste, war das es dort lustige Gesteinsformationen gibt, über die man mit Heißluftballons fliegen kann.
Diese lustigen Steine bestehen aus Tuff (Lavagestein) und wurden aufgrund ihrer „weichen“ Konsistenz“ über die Zeit durch Wind und Wetter teilweise sonderbar geformt.
Aber auch der Mensch nutzte diese Eigenschaft in der Vergangenheit bis in die heutige Zeit und legte Wohnhöhlen, Lagerräume für Lebensmittel, Kathedralen und ganze unterirdische Städte an. Feenkamine werden z.Bsp. die Kegelförmigen Wohnhöhlen genannt.
In Göreme kann man einige dieser Kathedralen christlichen Ursprungs besichtigen, die zum Weltkulturerbe der Unesco gehören.

11 Tipps für eine Woche in Kappadokien
Versteckt zwischen den Tuffsteinhügeln, liegt die Stadt Göreme. Sie ist die Stadt, die touristisch am besten erschlossen ist. Allein hier kann man einen ganzen Tag verbringen: durch die Straßen bummeln, Souvenirs kaufen, Tee trinken und einen Hamam besuchen, um erstmal in Kappadokien anzukommen.
Inhalt
- 11 Tipps für eine Woche in Kappadokien
- Kappadokien: Wie komme ich von A nach B
- Cappadocia Museum Pass
- 1. Göreme Open Air Museum
- 2. Felsenkirche Karanlik – Dunkle Kirche
- 3. Zelve Open Air Museum
- 4. Panorama Punkt: Ausblick über die Feenkamine
- 5. Unterirdische Städte Derinkuyu, Kaymaklı oder Özkonak
- 6. Wandern in Kappadokien
- 7. Wandern im Ihlara Tal
- 8. Im Heißluftballon über Kappadokien
- 9. Fotospot: Die 3 Schwestern bei Ürgüp
- 10. Guray Keramikmuseum
- 11. Wochenmarkt in Avanos
- Vegetarisch und Vegan in Kappadokien: Funktioniert das?
- Der Geheimtipp für ein ganz besonderes Abendessen in Göreme für alle Geschmäcker
- Anreise nach Kappadokien
- Unterkünkte und Hotels in Kappadokien
Kappadokien: Wie komme ich von A nach B
Entweder nimmst du einen Mietwagen oder bewegst dich vor Ort aus einer Kombination aus den folgenden Verkehrsmitteln fort.
- Taxi
- Kleinbus mit Fahrer mieten
- Organisierte Touren
Cappadocia Museum Pass
Planst du, so wie ich es getan habe, folgende Sehenswürdigkeiten in Kappadokien zu besuchen, lohnt sich der Cappadocia Museums Pass und du sparst gegenüber den einzelnen Eintrittspreisen. Ausserdem vermeidest du das Anstehen an eventuellen Schlagen an den Eingängen.
Der Cappadocia Museum Pass ist 3 Tage (72 Stunden) gültig. Er gewährt Eintritt zum Göreme Open Air Museum, die Dunkel Kirche (Karanlık Kilise), Zelve Open Air Museum, dem Ihlara Tal sowie zu den unterirdischen Städten Derinkuyu, Kaymaklı, and Özkonak.
1. Göreme Open Air Museum
Die erste Station etwas südlich von Göreme ist das Tal des Göreme Museumsparks (Göreme Openair Museum). Die christlichen Felsenkirchen mit den erhaltenen Höhlenmalereien wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.



2. Felsenkirche Karanlik – Dunkle Kirche
Über Leitern oder in den Felsen gehauene Stufen kannst du neben vielen kleineren Höhlenkirchen, die größte und schönste von allen, die dunkle Kirche erkunden.
Es ist sehr beeindruckend wie gut die christlichen Malereinen in den Felsen bis heute erhalten sind.

3. Zelve Open Air Museum
Das Zelve Open Air Museum liegt nicht weit vom Göreme Museumspark und bietet sich daher sehr gut für einen anschliessenden Besuch an. Zum Zeitpunkt unseres Besuches war ein kleiner Schneesturm gerade im Gange, was es sehr Märchenhaft wirken liess.
Die Felsenstadt Zelve diente noch bis in die 1950er Jahre als Wohnort ein großen Gemeinde bis es wegen der Erosion zu gefährlich wurde dort zu leben.
Aktivitäten in der Felsenstadt Zelve: Erkunden und Fotografieren, Wandern, Felsen klettern



4. Panorama Punkt: Ausblick über die Feenkamine
Auf dem Weg in die Unterirdische Stadt Derinkuyu machen wir hier für Tee und Snacks halt.
Ein beeindruckender Fotostop für einen Ausblick über die schneebedeckte Landschaft des Göreme Nationalparks.
Aktivitäten: Tee trinken, Snacks, Mittag essen, fotografieren


5. Unterirdische Städte Derinkuyu, Kaymaklı oder Özkonak
Dank des einfach zu bearbeitenden Tuffsteins in der Region war es vergangenen Zivilisationen möglich, ganz unterirdische Städte in den Stein zu hauen. Dabei ging es vermutlich vor allem darum, sich vor kriegerischen Angreifern oder Eroberern zu schützen.
Während der Führung in der unterirdischen Stadt Derinkuyu kann man von den Wohnhöhlen, Lagerräumen, Luftschäften, Weinpresse, Brunnen und sogar der sogenannten Kleeblattkirche alles besichtigen, was die Bewohner in stürmischen Zeiten schützen sollte.
Zufällig wiederentdeckt wurde Derinkuyu, das aus dem 9. oder 10. Jahrhundert stammen soll, übrigens erst 1961. Seitdem wurden bisher 8 Stockwerke des Höhlensystems freigelegt.
Fahrtzeit: 40 min von Göreme – Eintritt mit dem Cappadocia Museum Pass

6. Wandern in Kappadokien
Vor allem im Frühling und Herbst, wenn die Temperaturen angenehm sind, bieten sich Wanderungen durch die Täler des Göreme Nationalparks an.
Während der Organisation unseres Aufenthaltes hatte ich bei dem lokalen Tourenanbieter Middle Earth Travel, bei dem wir unsere Kleinbustour buchten, auch Angebote für geführte Wanderungen gesehen.

7. Wandern im Ihlara Tal
Wir entschieden uns im für eine Winterwanderung durch das vom Wetter geschützte Ihlara Tal.
Der Grand Canyon Anatoliens wie das Tal aufgrund seiner bis zu 150 m Tiede und 15 km Länge auch genannt wird.
Das Besonderes sind neben der geschützten Lage, die ca. 50 Felsenkirchen aus verschiedenen Zeitepochen u.a von den Syrern, Persern aber auch von Byzantiner Mönchen. Einige davon kannst du entlang der Wanderung besichtigen.



8. Im Heißluftballon über Kappadokien
Große Bekanntheit hat Kappadokien durch Fotos in den sozialen Netzen, vom hunderten Heißluftballons über der einzigartigen Vulkanlandschaft des Göreme Nationalpark, erlangt.
Wenn der offizielle türkische Wetterdienst die Freigabe erteilt, schweben bereits früh morgens zum Sonnenaufgang hunderte Heißluftballons empor.
Einmal die Ballons aufsteigen sehen und selbst mitfahren, dass war auch mein großer Wunsch. Leider gab es an den fünf Tagen vor Ort morgens nicht das ok zum Start, sodass ich unbedingt noch einmal zurück muss.
Verschiedene Heißluftballonfahrten kannst du vorab über Get Your Guide buchen.

9. Fotospot: Die 3 Schwestern bei Ürgüp
Für die drei Schwestern (Üçgüzeller) lohnt sich ein Stopp in Ürgüp. Die drei Felsen mit ihren den wie Köpfen auf den Felsen sind ein beliebtes Fotomotiv. Halt wie drei Schwestern, die die Aussicht über Kappadokien genießen.

10. Guray Keramikmuseum
Der Eintritt fürs Guray Keramikmuseum in Avanos, kostet gerade mal 2 Euro. Den Namen Museum solltest du allerdings nicht zu eng sehen.
Hier handelt es sich eher um eine private Sammlung alter Keramik aus vergangenen Epochen, die in sehr großzügigen unterirdischen Gewölben ausgestellt sind.
Im Zweiten Teil des Museum, kann man Künstlern bei der Arbeit in der angeschlossen Keramikproduktion zuschaue.
Am Ende kann man auch noch ein paar ausgewählte Schüsseln, Untersetzer oder was sonst gut ins Handgepäck passt erwerben.



11. Wochenmarkt in Avanos
Der Wochenmarkt in Avanos ist ein authentischer türkischer Wochenmarkt. Er findet jedem Freitag in Avanos, der Nachbarstadt von Göreme statt.


Vegetarisch und Vegan in Kappadokien: Funktioniert das?
Wie immer auf meinen Reisen hatte ich gehofft, dass ich in Kappadokien mit meiner veganen Ernährung gut zurechtkomme. Was auch wirklich gut und einfach geklappt hat.
Dank meiner türkischsprachigen Freunde und der mega gastfreundlichen Einheimischen war es nicht nur kein Problem, sondern mein leckerstes türkisches Essen bisher!
Zum Beispiel Mezè sind Teller mit den unterschiedlichsten Vorspeisen, die sehr viel aus vegetarischen und veganen Gerichten bestehen.
Meze = Vorspeiseteller – Fast alles ist hier vegetarisch und vieles vegan.

Der Geheimtipp für ein ganz besonderes Abendessen in Göreme für alle Geschmäcker
Mein wohl leckerstes Hauptgericht kam aus einem Tontopf, der ca. 3 Stunden in einem Erdofen garte.
Sehr lecker und saftig! Die vegane und vegetarischen Varianten bestanden aus allerlei Gemüse wie Aubergine, Paprika und Tomaten. Passend dazu Kappadokischer Rotwein.
Diese Art der Zubereitung ist nur mit Vorbestellung möglich. Am besten über das Hotel am Morgen bestellen.
Wo: Dibek Traditional Home Cook

Kappadokischer Wein
Kappadokischer Wein war eine echte Überraschung für mich. Als muslimisches Land habe ich eine eigene Produktion an alkoholischen Getränken einfach nicht vermutet.
Der Weinanbau hat in Anatolien aber eine sehr lange Tradition. Da stecken bestimmt die Mönche dahinter.

Anreise nach Kappadokien
Die Anreise nach Kappadokien erfolgt in der Regel über Istanbul. Von dort aus kann man entweder zum Flughafen Nevsehir Kapadokya (NAV) oder zum Flughafen Kayseri (ASR) fliegen. Nevsehir liegt näher an den beliebten Orten, während Kayseri mehr Flugverbindungen bietet.
Vom Flughafen gelangt man mit einem Sammeltaxi (Shuttle-Service), einem privaten Transfer oder öffentlichen Bussen zu seinem Zielort – sei es Göreme, Avanos, Uçhisar oder einer der anderen Städte. Welche Transportmöglichkeit für dich die beste ist, hängt davon ab, wo sich deine Unterkunft befindet und wie flexibel du sein möchtest.
Unterkünkte und Hotels in Kappadokien
Wenn du es lieber authentisch, ruhiger und weniger touristisch magst, wähle besser eine Unterkunft in einem der umliegenden Orte anstelle von Göreme. Für einen kurzen Aufenthalt von ein oder zwei Nächten ist Göreme jedoch aufgrund der zentralen Lage und der guten Anbindung an Touren und Sehenswürdigkeiten die praktischste Wahl.
Low Budget
Das Kirkit Hotel liegt in Avanos und ist zum Teil in den berühmtes Tuffstein eingenistet. Günstig, dafür sehr einfach, aber traditionell ausgestattet.
Boutique Hotel
Wer es etwas komfortabler mag und einen tollen Ausblick beim üppigen Frühstück geniessen möchte, dem kann ich das Riverside Mansion wärmstens empfehlen. Ein gute geführtes Boutique Hotel in Avanos.
Edles Sterne Hotel
Edel und schick mit einem der schönsten Ausblicke über Göreme bietet das Millstone Cave Hotel.
Um am Morgen einfach nur aus dem Bett zu fallen zu können, um die Heißluftballone über die Feenkamine dahin schweben zu sehen, ist das Millstone genau das richtig Geschenk an sich selbst und sei es nur für 1-2 Nächte.

Warst Du schon einmal in Kappadokien oder planst du eine Reise dorthin? Wenn du Fragen hast, schreib mir gern in den Kommentaren.
2 Kommentare
[…] 11 Tipps für Kappadokien im Winter […]
Patrick redet schon lange davon diese Ecke der Türkei entdecken zu wollen. Okay, ob ich im Winter dort hin möchte bezweifel ich jetzt mal, aber reizen tut es mich auf jeden Fall.
Die Felsformationen sind ja der Hammer!
LG, Susanne