Marienbad oder Mariánské Lázně, wie meine Mutter den Kurort in der tschechischen Landessprache am liebsten ausspricht. Dieses Marienbad ist Teil unseres Familienurlaubs über Ostern im Westböhmischen Bäderdreieck.
Warum ausgerechnet diese Region? Strategisch jeweils ca. 4 Autostunden zwischen Berlin & Brandenburg und Süddeutschland eignet sich die westliche Tschechische Republik ideal für solch ein Familientreffen in der Mitte.
Nach einem entspannten ersten Tag im historischen Städtchen Loket (Elbogen) und einer anschliessenden Wanderung zu den Hans-Heilig-Felsen (Svatošské skály) entlang der Eger, stehen für die nächsten Tage die Erkundung der berühmten Kurbäder an. Karlsbad (Karlovy Vary), Marienbad und wenn wir dann noch nicht kuriert sind, Franzensbad (Františkovy Lázně).
Inhalt
Mein Tipp für Marienbad: Architekturfotografie
Besonders gespannt bin ich, ihr ahnt es sicher schon, auf das Fotografieren der Bäderarchitektur. Ganz besonders da ich seit Kurzem das TAMRON 16-300 mm Objektiv als Neuzugang in meiner Fototasche habe. Der 16 mm Weitwinkel gibt mir noch mehr Spielraum für Architekturfotos und der Zoom bis 300 mm die Möglichkeit schnell einen besonderen Moment mit meiner Familie ganz nah „ranzuholen“.
Angekommen in Marienbad wird schnell klar, dass es viel übersichtlicher als Karlsbad ist. Großzügig mit Parkanlagen aufgelockert, verteilen sich auch die internationalen Besucher wesentlich besser. Auch schreit in meinen Augen unmöglich irgendein Ort mehr Ostern, als die pastellfarbende Sahnetörtchen-Architektur Marienbads. Fast bin ich froh, dass der Frühling mit seiner vollen Blütenpracht hier noch ein paar Wochen hinter Berlin her hinkt. Wahrscheinlich wäre es kaum auszuhalten.
Trinkgefäß nicht vergessen!
Marienbad lässt sich sehr gut zu Fuss erkunden, natürlich immer mit der Kamera über der Schulter. Fast habe ich den Eindruck die Grünanlagen des kompakten Zentrums wurden zuerst entworfen und der Rest gezielt drum herum gebaut. Und genau wie in Karlsbad dreht sich alles um die diversen Thermalquellen, die entweder durch einfache Brunnen, eingefasst in Pavilions oder in großen Kolonnaden ihren Weg aus der Erde finden. Dort kann man sich stilgerecht mit einem entsprechenden Porzellangefäß mit eingebauten Strohalm das spezielle Wasser schmecken lassen.
So ganz täuschen lassen darf man sich vom schönen Schein auch nicht. Einmal eine Straßenecke weiter geschaut und man stößt auch schnell auf ein paar sehr zerfallene Gebäude, die noch deutlich den einstigen Glanz erahnen lassen. Diese stehen sicher wie Großteile der Innenstadt unter Denkmalschutz, wurden bisher aber nicht von ihren Besitzern renoviert.
Marienbad Vegan
Entlang der Hauptstrasse „Hlavni Trida“ findet man diverse Restaurants und Cafés, wo wir unser Osteressen einnehmen und später die Kaffeepause verbringen. Ähnlich wie überall im Bäderdreieck wird natürlich deftige böhmische Küche angeboten. Vegetarisch ist vereinzelt möglich. In dem Mittagsrestaurant unserer Wahl, war das einzige vegetarische Gericht das gleichzeitig auch sehr Vegan aussah aus. Also griff ich wie alle anderen Tage auch darauf zurück mir ein Gericht aus den einzeln aufgelisteten Beilagengerichten zusammenzustellen. Das war dann auch sehr schmackhaft.
Meine fotografische Ausbeute von einem Tag in Marienbad















Ich habe auch für mich festgestellt, je überschaubarer ein Ort desto mehr kann ich mich auf das Fotografieren von Architektur und Leuten konzentrierteren. Nicht zuletzt deswegen hat der Tag in Marienbad auch so viel Spass gemacht.
Warst du schon einmal in Marienbad? Was hat dir dort besonders gefallen?
3 Kommentare
Hallo Synke, ein inspirierender Artikel. Toll! Liebe Grüße
Hallo Synke,
durch Zufall bin ich auf Deinen Artikel gestoßen, da ich meine Fotos,die ich 2015 gemacht habe, beschriften wollte.
Bei weiteren Recherchen im Internet kam heraus, dass ein Foto von Dir namentlich nicht richtig genannt wurde. Es ist nicht die Kolonnade der Rudolph Quelle sondern
die Kolonnade der Karolinen Quelle (Foto über Maria Himmelfahrt Kirche). Vielleicht ist diese kleine Korrektur erwähnenswert, aber ansonsten toller Bericht und gute Fotos. Liebe Grüße
Vielen Dank für den Hinweis. Ich ändere das gern ab.